Pünktlich zum Schulradeln: Neue Reparaturstationen in Dissen aTW

Pünktlich zum Schulradeln: Neue Reparaturstationen in Dissen aTW

Allgemein

Seit Anfang der Woche ergänzt eine strahlend weiße Säule das Stadtmobiliar am Rathausplatz und die Ausstattung vor dem Südgebäude an der Hermann-Freye-Gesamtschule. Bei näherem Hinsehen zeigt sich – die Säule ist eine Fahrradreparaturstation, ausgestattet mit einer leistungsfähigen Luftpumpe samt Manometer sowie den typischen Werkzeugen, die benötigt werden, um kleine Schäden selbst beheben und eine Fahrradtour entspannt fortsetzen zu können. Dazu zählen etwa Reifenheber, Inbusschlüssel und Schlitzschraubendreher. Der städtische Bauhof hat in der letzten Woche bereits die Fundamente gegossen und beide Stationen bei Lieferung gleich installiert.

Bürgermeister Görlitz freut sich sehr über die Aufstellung der Reparaturstationen: „Der Rathausplatz mit Sitzmöglichkeiten und Eisdiele ist für viele Radfahrende in der Region in Frühjahr und Sommer ein beliebtes Ziel und die Reparaturstation schafft nun die Möglichkeit, mal schnell einen Reifen aufzupumpen oder eine Schraube anzuziehen. Im letzten Jahr ist die Stadt Dissen aTW von der UAN als nachhaltige Kommune 2025/26 ausgezeichnet worden – durch dieses neue Angebot können wir die klimafreundliche Mobilität unterstützen und hoffentlich dazu beitragen, dass viele Radfahrende auf ihrer Tour gern hier vorbeikommen. Auch an der Hermann-Freye-Gesamtschule wollen wir auf diese Weise Anreize schaffen, damit Schüler:innen gern mit dem Rad zur Schule kommen und lernen können, selbst kleine Reparaturen vorzunehmen.“

Umso schöner ist es, dass die Reparaturstation an der Lerchenstraße 8 in der zweiten Woche des Schulradelns installiert werden konnte. Bei dieser Aktion radeln die 3. und 4. Klassen der Grundschule sowie alle Klassen der Hermann-Freye-Gesamtschule vom 5. Mai bis 20. Juni um die Wette – insgesamt sind mehr als 850 Schüler:innen aufgerufen, sich zu beteiligen. Ziel ist es, möglichst häufig mit dem Fahrrad (oder dem Tretroller ohne Elektroantrieb) zur Schule zu kommen, und das nicht nur für den Klimaschutz, sondern um die eigene Fitness zu stärken und sicheres Verkehrsverhalten zu üben. Zu gewinnen gibt es an jeder Schule einen Ausflugstag für zwei Klassen zum Naturkundemuseum am Schölerberg, den die Stadt mit großzügiger Unterstützung der BINGO-Umweltstiftung ausloben kann.

Dort können vor den Sommerferien die Gewinnerklassen aus Jahrgang 3 und 4 der Grundschule in einem Workshop die Bedeutung von Wasser für das Leben auf der Erde und besonders in unserer Region erfahren. Nach den Sommerferien fährt je eine Klasse aus der Sekundarstufe I (Jahrgang 5 bis 8) und II (Jahrgang 9 bis 12) der Hermann-Freye-Gesamtschule zum Schölerberg, um das Museum zu besuchen und außerdem in einem Workshop die Merkmale eines gesunden Bodens und Waldes kenne zu lernen. Auf dieses Highlight zum Ende bzw. Anfang des Schuljahres wird nun weitere vier Wochen hingeradelt – wir wünschen viel Erfolg und viel Spaß beim Wettbewerb!

Weitere Nachrichten
Rad Logo