Seit Wochen herrscht in Stadt und Landkreis Osnabrück extreme Trockenheit – und Niederschläge sind weiterhin nicht in Sicht. Daher rufen Stadt und Landkreis Osnabrück sowie die Wasserversorgungsunternehmen in der Region gemeinsam dazu auf, schon jetzt sparsam mit dem kostbaren Gut Wasser umzugehen.
Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht die für die Natur angespannte Situation: In den ersten viereinhalb Monaten des Jahres ist nur etwa ein Drittel der durchschnittlichen Niederschlagssumme des langjährigen Mittels gefallen. Lediglich der Januar war vergleichsweise nass. Im Mai hat es dagegen noch gar nicht geregnet. Aktuell sorgt neben der Sonne zudem der Wind dafür, dass Oberflächen schnell austrocknen. Die Folgen sind mittlerweile in den oberen Bodenschichten deutlich erkennbar – und auch in Seen und Fließgewässern. Lediglich die tieferen Bodenschichten profitieren aktuell noch von den niederschlagsreichen Monaten der Jahre 2023 und 2024.
Ein Beispiel verdeutlicht den Aufruf ganz besonders: Die Trinkwassergewinnung aus Quellen am Wasserwerk Düstrup in Osnabrück befindet sich mittlerweile auf einem 10-Jahres-Tief. Auch in Fließgewässern wie der Nette sind mittlerweile geringe Pegelstände messbar. Bei den Grundwassermessstellen zeigt sich derweil ein differenziertes Bild: Hier gehen die Pegelstände vergleichsweise weit auseinander.
Alle Prognosen sagen nun gleichwohl warmes wie trockenes Wetter voraus – was den Wasserverbrauch in den kommenden Wochen in die Höhe treiben dürfte. Dass beide Faktoren miteinander zusammenhängen, lässt sich am besten am Beispiel der Gartenbewässerung verdeutlichen: Je weniger es regnet und je trockener die Böden sind, desto mehr wird bewässert – und der Verbrauch steigt. Zur Einordnung: Rund 800 Liter verbraucht ein Rasensprenger pro Stunde, das ist so viel wie ein Mensch in einer ganzen Woche.
Vor dem Hintergrund der aktuell angespannten, aber noch nicht kritischen Situation appellieren Landkreis und Stadt Osnabrück gemeinsam mit den Wasserversorgungsunternehmen in der Region, sparsam mit Wasser umzugehen. Mit einigen einfachen Tipps kann jeder einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Trinkwasser leisten. Dazu zählen der Verzicht auf das Rasensprengen, das Verwenden von Pflanzen im Garten, die auch trockene Perioden gut vertragen, das Auffangen und die Nutzung von Regenwasser oder auch das Anlegen geschlossener Pflanzflächen, um die Verdunstung aus dem Boden zu minimieren. Auch sollten versiegelte Flächen im Garten reduziert werden. Und schließlich wird jeder Haushalt um sorgsame Abwägung gebeten, ob die neue Befüllung des eigenen großen Pools oder auch der Wasserbrauch im und am Planschbecken derzeit wirklich unverzichtbar sind.